Nachhaltigkeit und On-Demand bei Brillen: Die Zukunft der Augenmode

Die Brillenindustrie steht vor einer nachhaltigen Revolution. Mit der Integration von 3D-Druck-Technologien können wir nicht nur den Produktionsprozess effizienter gestalten, sondern auch umweltfreundlichere Alternativen schaffen. Im Fokus stehen weniger Abfall, erneuerbare Materialien und die Möglichkeit, Brillen exakt nach Bedarf zu produzieren.


Weniger Abfall dank 3D-Druck


Traditionell werden Brillen aus Acetat hergestellt, einem Material, das zwar robust und vielseitig ist, jedoch im Herstellungsprozess erhebliche Mengen an Abfall verursacht. Beim Zuschnitt von Brillenrahmen entsteht oftmals ein großer Anteil an Restmaterialien, die nicht wiederverwendet werden können. Hier setzt der 3D-Druck an: Statt Material abzutragen, wird es Schicht für Schicht aufgebaut. Dieses additive Verfahren minimiert Abfall nahezu komplett und sorgt für eine ressourcenschonende Produktion.


Nachwachsend und nachhaltig: PA 11 aus Rizinusöl



Eine weitere Innovation in der Brillenproduktion ist die Verwendung von nachhaltigen Materialien wie Polyamid 11 (PA 11). Dieses Material wird aus Rizinusöl gewonnen, einem nachwachsenden Rohstoff, der nicht mit der Nahrungsmittelproduktion konkurriert. PA 11 zeichnet sich nicht nur durch seine Umweltfreundlichkeit aus, sondern bietet auch hervorragende mechanische Eigenschaften wie Flexibilität, Haltbarkeit und Leichtigkeit – ideale Voraussetzungen für hochwertige Brillen.

Eine Person mit blauen Handschuhen hält eine Brille.

On-Demand-Produktion: Massgeschneiderte Brillen


Ein weiterer Vorteil des 3D-Drucks ist die On-Demand-Produktion. Anstatt Brillen in grossen Mengen zu produzieren und Lagerbestände aufzubauen, können Modelle individuell nach Bedarf gefertigt werden. Dies reduziert nicht nur Überproduktion und Lagerkosten, sondern bietet auch die Möglichkeit, Kundenwünsche bis ins Detail zu berücksichtigen.


Fazit


Die Kombination aus Nachhaltigkeit und On-Demand-Produktion stellt einen Meilenstein für die Brillenindustrie dar. Durch den Einsatz von 3D-Druck und nachhaltigen Materialien wie PA 11 können wir nicht nur unseren ökologischen Fussabdruck reduzieren, sondern auch individuellere und hochwertigere Produkte anbieten. Diese Innovationen bieten sowohl Unternehmen als auch Verbrauchern die Chance, Teil einer nachhaltigeren Zukunft zu werden.



Sind Sie bereit, Ihre Brillenproduktion auf die nächste Stufe zu heben? Kontaktieren Sie uns und entdecken Sie die Möglichkeiten des 3D-Drucks für Ihre Marke!

S. Pathak • 17. Januar 2025
von Dionesa Murati 21. Juli 2025
Am 19. September 2025 findet der vfTalk der Virtuellen Fabrik auf dem Campus der FHNW Brugg-Windisch statt. Dieses Jahr steht das Event unter dem Thema: FOKUS STATT OVERLOAD – Mit KI auf das Wesentliche fokussiert bleiben Als Partnerunternehmen der Virtuellen Fabrik ist Rapid Manufacturing AG stolz darauf, an diesem wichtigen Anlass vertreten zu sein. Unsere Mission: Technologie gezielt einsetzen, Klarheit schaffen und echte Lösungen entwickeln. vfTalk 2025 – Jetzt Gratisticket sichern Freitag, 19. September 2025 09:00–14:00 Uhr FHNW Campus Brugg-Windisch 🔓 Mit dem Code RAPID671 erhalten Sie ein Gratisticket – gesponsert von Rapid Manufacturing 👉 Jetzt anmelden auf: www.vftalk.ch
Auf einem Tisch liegen zwei kleine Flaggen, eine aus Indien und eine aus der Schweiz.
von Dionesa Murati 7. Juli 2025
Alain Stebler, Geschäftsführer von Rapid Manufacturing stärkt die Partnerschaft mit Imaginarium – für gemeinsame Innovationen im 3D-Druck.
Auf einem Tisch liegen zwei kleine Flaggen, eine aus Indien und eine aus der Schweiz.
von S. Pathak 26. Mai 2025
Rapid Manufacturing AG und Imaginarium India verbinden Schweizer Präzision mit indischer Innovationskraft. Ein globaler Wissensaustausch für moderne 3D-Drucklösungen.
Weitere Beiträge