Greiferfinger in der Montageautomation

Greiferfinger in der Montageautomation – Perfektion durch Markforged 3D-Druck


In der modernen Industrieautomation spielen Greifer eine entscheidende Rolle. Besonders in der Montageautomation müssen sie Werkstücke präzise greifen, positionieren und loslassen, um eine fehlerfreie Produktion zu gewährleisten. Hier kommen maßgeschneiderte Greiferfinger ins Spiel – und mit dem innovativen 3D-Druck von Markforged setzen wir neue Maßstäbe in der Herstellung dieser essenziellen Komponenten.


Warum sind individuelle Greiferfinger wichtig?


Greiferfinger sind das Bindeglied zwischen Roboter und Werkstück. Je nach Geometrie, Material oder Anwendungsfall müssen sie spezifische Anforderungen erfüllen:

  • Präzise Anpassung: Maßgeschneiderte Greiferfinger sorgen für einen sicheren Halt und minimieren Ausschuss.
  • Reduziertes Gewicht: Leichtere Komponenten verringern die Belastung des Roboters und steigern die Effizienz.
  • Hohe Beständigkeit: Widerstandsfähige Materialien sorgen für eine lange Lebensdauer und geringe Wartungskosten.


Ein Roboterarm bewegt ein Stück Metall auf einem Förderband in einer Fabrik.

Vorteile des Markforged 3D-Drucks für Greiferfinger


Die additive Fertigung mit Markforged eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die Konstruktion und Produktion von Greiferfingern:

  • Kohlefaserverstärkt für maximale Stabilität: Durch den Einsatz von Onyx-Material mit Endlosfasern (z. B. Carbon oder Kevlar) erreichen wir eine extreme Festigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht.
  • Schnelle Fertigung & Iteration: Designänderungen lassen sich kurzfristig umsetzen, ohne lange Wartezeiten oder hohe Werkzeugkosten.
  • Kosteneffizienz: Der 3D-Druck reduziert Materialverschwendung und spart gegenüber herkömmlichen Fertigungsmethoden bares Geld.
  • Komplexe Geometrien ohne Einschränkungen: Leichtbau-Designs mit internen Verstärkungen oder speziellen Oberflächenstrukturen sind problemlos realisierbar.


Einsatzmöglichkeiten in der Montageautomation


Ob in der Automobilindustrie, Elektronikfertigung oder der Verpackungsbranche – Markforged-gedruckte Greiferfinger sind überall einsetzbar. Sie ermöglichen eine zuverlässige Handhabung selbst empfindlicher oder schwerer Bauteile und sind ideal für den Einsatz in flexiblen Produktionsumgebungen.

Dank der hohen Widerstandsfähigkeit gegenüber Chemikalien und Temperaturen eignen sich Markforged-Komponenten auch für anspruchsvolle industrielle Anwendungen. So können beispielsweise Greiferfinger für Reinräume oder Hochtemperaturprozesse individuell gefertigt werden.


Fazit: 3D-Druck optimiert die Montageautomation



Mit dem Markforged 3D-Druck können Unternehmen ihre Produktionsprozesse revolutionieren. Individuelle Greiferfinger bieten nicht nur eine höhere Präzision und Beständigkeit, sondern auch eine bisher unerreichte Designfreiheit und Wirtschaftlichkeit. Wer in der Montageautomation auf höchste Qualität und maximale Flexibilität setzt, kommt an additiv gefertigten Greiferfingern nicht vorbei!

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre Montageautomation mit 3D-gedruckten Greiferfingern optimieren können? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!

S. Pathak • 21. Februar 2025
von Dionesa Murati 8. Oktober 2025
Ein einfacher Anfang mit grosser Wirkung Manchmal beginnt Innovation ganz einfach mit einem Flaschenöffner. Bei Rapid Manufacturing AG wollten wir wissen, wie sich ein neues biobasiertes Material im Alltag bewährt. Das Ergebnis: Aus einem simplen Test mit PA11 wurde ein Beispiel dafür, wie Materialinnovation neue Möglichkeiten eröffnet. Der 3D-gedruckte Flaschenöffner sah unscheinbar aus, musste aber hohe Kräfte aushalten, ohne spröde zu brechen. Schon beim ersten Einsatz zeigte sich der Unterschied: Das Teil fühlte sich leicht elastisch an, gab minimal nach und blieb dennoch formstabil. Auch nach vielen Flaschen war keine Ermüdung oder Rissbildung zu erkennen. Diese Zähigkeit ist typisch für PA11. Das Material wird aus Rizinusöl gewonnen, ist also biobasiert und nachhaltig – und überzeugt gleichzeitig mit hervorragenden technischen Eigenschaften. Mit einer Zugfestigkeit von etwa 48 MPa, einer Bruchdehnung von bis zu 45 Prozent und hoher Schlagzähigkeit zeigt PA11, dass Nachhaltigkeit und Leistung kein Widerspruch sind. Ausserdem ist es chemikalienbeständig, ölresistent und temperaturstabil bis rund 180 °C.
von Dionesa Murati 29. September 2025
Am 19. September 2025 durften wir als Rapid Manufacturing AG beim vfTalk der Virtuellen Fabrik auf dem Campus der FHNW Brugg-Windisch dabei sein. Das Motto „FOKUS STATT OVERLOAD – Mit KI auf das Wesentliche fokussiert bleiben“ hat den Tag geprägt und wir können sagen: Es war ein voller Erfolg. Ein Tag voller Inspiration Die Atmosphäre war angenehm, offen und inspirierend. Wir konnten uns intensiv mit anderen Unternehmen, Forschenden und Expertinnen und Experten austauschen. Dabei haben wir nicht nur Wissen geteilt, sondern auch voneinander gelernt. Besonders die Referate haben Impulse gesetzt: Dr. Christian Bischof zeigte eindrücklich, wie mentale Stärke und KI zusammenwirken können. Prof. Mathias Binswanger gab spannende ökonomische Einordnungen zum Einsatz von KI in der Unternehmenspraxis. Dr. Andreas Lucco stellte mit dem Digital Workforce Canvas konkrete Werkzeuge vor. Milan Jovanovic (Coorpix AG) verdeutlichte, warum KI kein Plug and Play ist, sondern bewusst gestaltet werden muss. Danke an alle Referierenden für eure inspirierenden Inputs, es war ein echter Mehrwert.
Bild eines ddrobotec® Robotrainers„ddrobotec® Robotrainer – High-Tech Sportgerät mit CNC-gefertigte
von Alain Stebler 12. August 2025
Rapid Manufacturing fertigte präzise CNC-Bauteile für die innovativen ddrobotec® Robotrainer – High-Tech Sportgeräte mit KI und Gamification.
Weitere Beiträge