Brücken der Innovation – Wissenstransfer zwischen der Schweiz und Indien bei Rapid Manufacturing AG

Bei Rapid Manufacturing AG steht Innovation im Mittelpunkt unseres Handelns. Als führendes 3D-Druckunternehmen mit Sitz in der Schweiz und in Partnerschaft mit Imaginarium India – einem der Vorreiter der additiven Fertigung in Asien – haben wir die einzigartige Möglichkeit, eine internationale Zusammenarbeit zu pflegen, die die Präzision des Schweizer Ingenieurwesens mit der Innovationskraft Indiens vereint.


Eine Partnerschaft ohne Grenzen


Die Partnerschaft zwischen Rapid Manufacturing AG und Imaginarium India ist mehr als nur ein geschäftliches Bündnis – sie ist eine Zusammenarbeit, die vom Austausch von Wissen, kultureller Synergie und gemeinsamen Werten lebt. Gemeinsam haben wir ein Modell geschaffen, das den reibungslosen Fluss von Talenten, Technologien und Best Practices zwischen unseren Teams in der Schweiz und in Indien ermöglicht.


Lernen auf Schweizer Art: Präzision, Prozesse und Perfektion


Die Schweiz ist weltweit bekannt für ihre Liebe zum Detail und ihre strukturierte Herangehensweise an Fertigungsprozesse. Während unserer Austausche und Arbeitsaufenthalte konnte unser indisches Team hautnah erleben:


  • Prozesse mit höchster Präzision: Vom Angebot bis zur Qualitätskontrolle spiegeln die Abläufe in der Schweiz ein hohes Mass an Genauigkeit und Standardisierung wider.
  • Kundenorientierung: Die Betonung auf individuelle Betreuung und langfristige Kundenbeziehungen hat unsere eigene Herangehensweise an den Kundenservice nachhaltig beeinflusst.
  • Daten und Dokumentation: Die Bedeutung von klarer, aktueller Dokumentation und Systemintegration war eine zentrale Erkenntnis, die wir nun in unseren täglichen Abläufen umsetzen.


Eine Gruppe von Menschen posiert gemeinsam für ein Foto.

Indische Innovationskraft: Anpassungsfähigkeit, Skalierbarkeit und Geschwindigkeit


Auch das Schweizer Team konnte viel von den Arbeitsabläufen in Indien lernen. Imaginariums Fähigkeit, schnell zu skalieren, hohe Volumen zu managen und sich flexibel an Marktveränderungen anzupassen, ist ein herausragendes Beispiel für betriebliche Agilität.

Wichtige Erkenntnisse für das Schweizer Team waren unter anderem:


  • Kosteneffiziente Innovation: Kreative Problemlösungen innerhalb begrenzter Budgets führten zu schnelleren Abläufen und optimierten Prozessen.
  • Technologiegestützte Effizienz: Der gezielte Einsatz digitaler Tools und Automatisierung ermöglichte eine schnellere Bearbeitung bei gleichbleibend hoher Qualität.
  • Dynamische Unternehmenskultur: Eine kollaborative, energiegeladene Arbeitsweise, die Experimente und schnelle Iteration fördert.


Eine gemeinsame Unternehmenskultur


Das vielleicht Wertvollste an diesem Austausch ist der Aufbau einer einheitlicheren Unternehmenskultur. Regelmässige Meetings, Wissensweitergabe und gemeinsames Lösen von Herausforderungen haben nicht nur unsere fachlichen Kompetenzen gestärkt, sondern auch das gegenseitige Verständnis und den Respekt gefördert.

Ob bei der Einführung neuer Tools, der Optimierung von Durchlaufzeiten oder der Harmonisierung von Qualitätsstandards – beide Teams sprechen heute die gleiche Sprache: die Sprache der kontinuierlichen Verbesserung und des gemeinsamen Erfolgs.


Der Blick nach vorn


Während wir unser Wachstum fortsetzen und unsere Aktivitäten ausbauen, bleibt die Zusammenarbeit zwischen unseren Teams in der Schweiz und in Indien ein zentraler Pfeiler unserer Strategie. Durch die Verbindung von Schweizer Qualität und indischer Kreativität setzen wir neue Massstäbe in der Welt des 3D-Drucks – auf Basis von Kooperation, Vertrauen und der Kraft des voneinander Lernens.

S. Pathak • 26. Mai 2025
von Dionesa Murati 8. Oktober 2025
Ein einfacher Anfang mit grosser Wirkung Manchmal beginnt Innovation ganz einfach mit einem Flaschenöffner. Bei Rapid Manufacturing AG wollten wir wissen, wie sich ein neues biobasiertes Material im Alltag bewährt. Das Ergebnis: Aus einem simplen Test mit PA11 wurde ein Beispiel dafür, wie Materialinnovation neue Möglichkeiten eröffnet. Der 3D-gedruckte Flaschenöffner sah unscheinbar aus, musste aber hohe Kräfte aushalten, ohne spröde zu brechen. Schon beim ersten Einsatz zeigte sich der Unterschied: Das Teil fühlte sich leicht elastisch an, gab minimal nach und blieb dennoch formstabil. Auch nach vielen Flaschen war keine Ermüdung oder Rissbildung zu erkennen. Diese Zähigkeit ist typisch für PA11. Das Material wird aus Rizinusöl gewonnen, ist also biobasiert und nachhaltig – und überzeugt gleichzeitig mit hervorragenden technischen Eigenschaften. Mit einer Zugfestigkeit von etwa 48 MPa, einer Bruchdehnung von bis zu 45 Prozent und hoher Schlagzähigkeit zeigt PA11, dass Nachhaltigkeit und Leistung kein Widerspruch sind. Ausserdem ist es chemikalienbeständig, ölresistent und temperaturstabil bis rund 180 °C.
von Dionesa Murati 29. September 2025
Am 19. September 2025 durften wir als Rapid Manufacturing AG beim vfTalk der Virtuellen Fabrik auf dem Campus der FHNW Brugg-Windisch dabei sein. Das Motto „FOKUS STATT OVERLOAD – Mit KI auf das Wesentliche fokussiert bleiben“ hat den Tag geprägt und wir können sagen: Es war ein voller Erfolg. Ein Tag voller Inspiration Die Atmosphäre war angenehm, offen und inspirierend. Wir konnten uns intensiv mit anderen Unternehmen, Forschenden und Expertinnen und Experten austauschen. Dabei haben wir nicht nur Wissen geteilt, sondern auch voneinander gelernt. Besonders die Referate haben Impulse gesetzt: Dr. Christian Bischof zeigte eindrücklich, wie mentale Stärke und KI zusammenwirken können. Prof. Mathias Binswanger gab spannende ökonomische Einordnungen zum Einsatz von KI in der Unternehmenspraxis. Dr. Andreas Lucco stellte mit dem Digital Workforce Canvas konkrete Werkzeuge vor. Milan Jovanovic (Coorpix AG) verdeutlichte, warum KI kein Plug and Play ist, sondern bewusst gestaltet werden muss. Danke an alle Referierenden für eure inspirierenden Inputs, es war ein echter Mehrwert.
Bild eines ddrobotec® Robotrainers„ddrobotec® Robotrainer – High-Tech Sportgerät mit CNC-gefertigte
von Alain Stebler 12. August 2025
Rapid Manufacturing fertigte präzise CNC-Bauteile für die innovativen ddrobotec® Robotrainer – High-Tech Sportgeräte mit KI und Gamification.
Weitere Beiträge