Unser Beitrag zur Hand Vein Biometric Authentication von IMD

Unser Beitrag zum Hand Vein Biometric Authentication-Gerät der Firma IMD


Im Bereich der biometrischen Zugangstechnologien entstehen laufend neue Lösungen, die den Alltag erleichtern. Die Firma IMD nutzt Geräte für Hand Vein Biometric Authentication, bei denen der Zugang nicht mehr über Passwörter oder Ausweise erfolgt, sondern ganz unkompliziert über die eigene Hand.



Das System bietet eine einfache und zuverlässige Möglichkeit zur Identifikation – ohne lästige Passwortverwaltung oder die Gefahr, dass andere Personen Zugang über fremde Zugangskarten erhalten.


Eine Edelstahlmaschine steht in einem Lagerhaus

Wir freuen uns, dass wir mit der Lieferung von Vakuumgussteilen zu diesem Produkt beitragen durften. Die gelieferten Bauteile wurden:


  • Mit Einlegeteilen vormontiert
  • Bereits lackiert geliefert
  • Termingerecht bereitgestellt


Vakuumguss eignet sich gut für kleinere Serien, bei denen funktionale und optisch ansprechende Bauteile benötigt werden. Unsere Komponenten sind inzwischen in das fertige Produkt integriert – ein kleines, aber wertvolles Element im Gesamtprozess.



Es ist immer schön, Teil einer soliden technischen Umsetzung zu sein, besonders wenn das Ergebnis im Alltag echte Vorteile bringt.

S. Pathak • 20. Mai 2025
19. November 2025
In der modernen Pharmaproduktion zählt jedes Detail – von der Funktion der Maschinen bis zur Qualität der einzelnen Bauteile. Für unseren Kunden Krämer Switzerland AG, einen international führenden Hersteller von Entstaubungs- und Zählsystemen für Tabletten, durften wir hochwertige Metalldruckteile fertigen, die höchste Präzision und Zuverlässigkeit garantieren. Innovation trifft Erfahrung Seit Jahrzehnten steht Krämer Switzerland AG für Qualität „Made in Switzerland“. Die Maschinen des Unternehmens kommen weltweit in der pharmazeutischen Industrie zum Einsatz – überall dort, wo Hygiene, Genauigkeit und Langlebigkeit entscheidend sind. Um diese hohen Standards zu erfüllen, setzt Krämer auf modernste Fertigungstechnologien – darunter auch den 3D-Metalldruck. Hier konnten wir mit unserem Know-how im Bereich additive Metallfertigung einen wichtigen Beitrag leisten. Metalldruck für höchste Ansprüche Mit dem Metalldruckverfahren (Additive Manufacturing mit Metall) lassen sich komplexe, belastbare Bauteile direkt aus digitaler Konstruktionsdaten herstellen. Das bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere in der Pharmatechnik: Maximale Präzision durch schichtweise Fertigung Gewichtsreduzierte Strukturen bei gleichbleibender Stabilität Schnelle Verfügbarkeit von Prototypen und Serienbauteilen Optimierte Geometrien, die mit konventionellen Verfahren nicht herstellbar wären Nachhaltige Produktion durch geringen Materialeinsatz
von Dionesa Murati 3. November 2025
In der mobilen Robotik werden Bauteile benötigt, die leicht, robust und präzise gefertigt sind. Gleichzeitig müssen sie sich schnell anpassen lassen, besonders in der Prototypenphase oder bei kleinen Serien. Das Vacuum Casting (Vakuumguss) bietet hier eine ideale Lösung: ein flexibles Verfahren, das funktionale, hochwertige Bauteile mit integriertem Mehrwert ermöglicht. Was ist Vacuum Casting? Beim Vacuum Casting wird zunächst ein 3D-gedrucktes Urmodell erstellt, das als Vorlage für eine Silikonform dient. In diese Form wird anschließend ein flüssiges Polyurethanharz (PU) unter Vakuum gegossen. Das Vakuum sorgt Dafür, dass keine Lufteinschlüsse entstehen und das Material gleichmäßig verteilt wird. Das Ergebnis sind präzise, detailgetreue Bauteile mit sehr guter Oberflächenqualität. Je nach Material lässt sich eine große Bandbreite an Eigenschaften erzielen – von weich und gummiartig bis hin zu hart und formstabil. Dadurch eignet sich Vacuum Casting für viele verschiedene Anwendungen in der mobilen Robotik, von flexiblen Dichtungen bis zu stabilen Gehäuseteilen.
von Dionesa Murati 8. Oktober 2025
Ein einfacher Anfang mit grosser Wirkung Manchmal beginnt Innovation ganz einfach mit einem Flaschenöffner. Bei Rapid Manufacturing AG wollten wir wissen, wie sich ein neues biobasiertes Material im Alltag bewährt. Das Ergebnis: Aus einem simplen Test mit PA11 wurde ein Beispiel dafür, wie Materialinnovation neue Möglichkeiten eröffnet. Der 3D-gedruckte Flaschenöffner sah unscheinbar aus, musste aber hohe Kräfte aushalten, ohne spröde zu brechen. Schon beim ersten Einsatz zeigte sich der Unterschied: Das Teil fühlte sich leicht elastisch an, gab minimal nach und blieb dennoch formstabil. Auch nach vielen Flaschen war keine Ermüdung oder Rissbildung zu erkennen. Diese Zähigkeit ist typisch für PA11. Das Material wird aus Rizinusöl gewonnen, ist also biobasiert und nachhaltig – und überzeugt gleichzeitig mit hervorragenden technischen Eigenschaften. Mit einer Zugfestigkeit von etwa 48 MPa, einer Bruchdehnung von bis zu 45 Prozent und hoher Schlagzähigkeit zeigt PA11, dass Nachhaltigkeit und Leistung kein Widerspruch sind. Ausserdem ist es chemikalienbeständig, ölresistent und temperaturstabil bis rund 180 °C.
Weitere Beiträge