Wir sind smart und nutzen den Erste-Hilfe-Koffer von Flawa!

flawa iQ - Die neue Generation Erste Hilfe Koffer!

Ein rotes Erste-Hilfe-Set mit einem weissen Pluszeichen darauf

Welcher Betrieb kennt das nicht, der Notfallkoffer ist voll mit lauter abgelaufenen, nicht mehr zeitgemässen Dingen. Und wenn dann ein kleiner Unfall passiert, stellt man zudem fest, dass die Pflaster leer sind. Mit dem flawa iQ gehören solche Geschichten der Vergangenheit an!


Der flawa iQ ist der weltweit erste digitale Verbandkasten, der automatisch nachbestellt. Wird ein Verletzungsmodul aus dem Koffer entnommen, löst dieser automatisch eine Bestellung aus, die bereits am nächsten Tag per Post zugestellt wird. Dank dieser modernen Technologie ist die Vollständigkeit des Koffers immer gewährleistet.


Du glaubst, die automatische Nachbestellung war es schon? Nein, denn der flawa iQ überwacht auch die Haltbarkeitsdaten der Verbandsmaterialien. Durch das Monitoring dieser Verfallsdaten wirst du rechtzeitig vor deren Ablauf informiert und es wird automatisch Ersatz geliefert.


Und wer jetzt noch nicht überzeugt ist: Es gibt sogar eine integrierte Alarmfunktion! Denn im Notfall zählt jede Sekunde. Die optionale Alarmierungslösung bietet im Ernstfall die betriebsinternen «Ersthelfer» auf.


Wenn du auf intelligente Lösungen stehst, dann ist der flawa iQ, mit Sicherheit dein neues "Betriebsmitglied". Mit dem iQ-Portal 

kannst du zudem alle Notfallkoffer in deinem Betrieb überwachen und erhältst wertvolle Informationen wie Verbrauchsstatistiken, Soll-Ist-Bestand, ablaufende Produkte etc. Neben einer lückenlosen Bezugsstatistik, welche auch der Prävention dient, sind im iQ Portal auch sämtliche Informationen über den Standort der Koffer, entnommene Verletzungsmodule, Haltbarkeitsdaten, Batteriezustand usw. abrufbar.


Kontaktiere die Flawa AG und bestelle dir noch heute deinen flawa iQ!

Intelligenter Erste Hilfe Koffer flawa iQ setzt neue Massstäbe! (flawa-iq.ch)


Stefanie Badran • 25. Mai 2023
von Dionesa Murati 3. November 2025
In der mobilen Robotik werden Bauteile benötigt, die leicht, robust und präzise gefertigt sind. Gleichzeitig müssen sie sich schnell anpassen lassen, besonders in der Prototypenphase oder bei kleinen Serien. Das Vacuum Casting (Vakuumguss) bietet hier eine ideale Lösung: ein flexibles Verfahren, das funktionale, hochwertige Bauteile mit integriertem Mehrwert ermöglicht. Was ist Vacuum Casting? Beim Vacuum Casting wird zunächst ein 3D-gedrucktes Urmodell erstellt, das als Vorlage für eine Silikonform dient. In diese Form wird anschließend ein flüssiges Polyurethanharz (PU) unter Vakuum gegossen. Das Vakuum sorgt Dafür, dass keine Lufteinschlüsse entstehen und das Material gleichmäßig verteilt wird. Das Ergebnis sind präzise, detailgetreue Bauteile mit sehr guter Oberflächenqualität. Je nach Material lässt sich eine große Bandbreite an Eigenschaften erzielen – von weich und gummiartig bis hin zu hart und formstabil. Dadurch eignet sich Vacuum Casting für viele verschiedene Anwendungen in der mobilen Robotik, von flexiblen Dichtungen bis zu stabilen Gehäuseteilen.
von Dionesa Murati 8. Oktober 2025
Ein einfacher Anfang mit grosser Wirkung Manchmal beginnt Innovation ganz einfach mit einem Flaschenöffner. Bei Rapid Manufacturing AG wollten wir wissen, wie sich ein neues biobasiertes Material im Alltag bewährt. Das Ergebnis: Aus einem simplen Test mit PA11 wurde ein Beispiel dafür, wie Materialinnovation neue Möglichkeiten eröffnet. Der 3D-gedruckte Flaschenöffner sah unscheinbar aus, musste aber hohe Kräfte aushalten, ohne spröde zu brechen. Schon beim ersten Einsatz zeigte sich der Unterschied: Das Teil fühlte sich leicht elastisch an, gab minimal nach und blieb dennoch formstabil. Auch nach vielen Flaschen war keine Ermüdung oder Rissbildung zu erkennen. Diese Zähigkeit ist typisch für PA11. Das Material wird aus Rizinusöl gewonnen, ist also biobasiert und nachhaltig – und überzeugt gleichzeitig mit hervorragenden technischen Eigenschaften. Mit einer Zugfestigkeit von etwa 48 MPa, einer Bruchdehnung von bis zu 45 Prozent und hoher Schlagzähigkeit zeigt PA11, dass Nachhaltigkeit und Leistung kein Widerspruch sind. Ausserdem ist es chemikalienbeständig, ölresistent und temperaturstabil bis rund 180 °C.
von Dionesa Murati 29. September 2025
Am 19. September 2025 durften wir als Rapid Manufacturing AG beim vfTalk der Virtuellen Fabrik auf dem Campus der FHNW Brugg-Windisch dabei sein. Das Motto „FOKUS STATT OVERLOAD – Mit KI auf das Wesentliche fokussiert bleiben“ hat den Tag geprägt und wir können sagen: Es war ein voller Erfolg. Ein Tag voller Inspiration Die Atmosphäre war angenehm, offen und inspirierend. Wir konnten uns intensiv mit anderen Unternehmen, Forschenden und Expertinnen und Experten austauschen. Dabei haben wir nicht nur Wissen geteilt, sondern auch voneinander gelernt. Besonders die Referate haben Impulse gesetzt: Dr. Christian Bischof zeigte eindrücklich, wie mentale Stärke und KI zusammenwirken können. Prof. Mathias Binswanger gab spannende ökonomische Einordnungen zum Einsatz von KI in der Unternehmenspraxis. Dr. Andreas Lucco stellte mit dem Digital Workforce Canvas konkrete Werkzeuge vor. Milan Jovanovic (Coorpix AG) verdeutlichte, warum KI kein Plug and Play ist, sondern bewusst gestaltet werden muss. Danke an alle Referierenden für eure inspirierenden Inputs, es war ein echter Mehrwert.
Weitere Beiträge