Einblicke in die Produktion

Einblicke in den Produktions- und Nachbearbeitungsprozess von additiv gefertigten Bauteilen

Der Prozess der additiven Fertigung, insbesondere durch Selektives Lasersintern (SLS), ist eine ideale Kombination aus Präzision, Effizienz und Flexibilität. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die typischen Schritte, die bei der Herstellung und Nachbearbeitung von Bauteilen durchlaufen werden – von der ersten Reinigung bis zur Qualitätskontrolle und Auslieferung. Dabei wird deutlich, wie technische Prozesse und manuelle Arbeit zusammenspielen, um hochwertige Ergebnisse zu gewährleisten.


1. Start der Produktion

Alles beginnt mit dem Start der Fertigungsmaschine, die das gewünschte Bauteil Schicht für Schicht aufbaut. Nach der Bauzeit und einer notwendigen Abkühlphase werden die Bauteile aus der Maschine entnommen und grob von überschüssigem Pulver befreit. Dieser Schritt bereitet die Bauteile auf die weiteren Nachbearbeitungsschritte vor.


2. Erste Reinigung

Die Bauteile werden nach ihren spezifischen Eigenschaften, wie Größe, Dicke oder Materialanforderungen, unterschieden und entsprechend gereinigt:

  • Standardbauteile werden in speziellen Reinigungsgeräten wie einer Powershot-Anlage bearbeitet.
  • Größere oder empfindlichere Teile werden vorsichtig von Hand gereinigt, um mögliche Schäden zu vermeiden.



3. Nachbearbeitung

Nach der Reinigung werden die Bauteile je nach Anforderungen weiter bearbeitet:

  • Oberflächenveredelung: Viele Bauteile werden getrowalisiert, um glattere Oberflächen zu erzielen und die Haptik zu verbessern.
  • Farbgebung: Wenn gewünscht, können Bauteile gefärbt oder beschichtet werden, um spezielle optische oder funktionale Eigenschaften zu erreichen.


Auf schwarzem Hintergrund wird ein Flussdiagramm angezeigt

4. Kontrolle und Sortierung

Die gereinigten und bearbeiteten Bauteile werden anschließend geprüft und sortiert. Hierbei wird überprüft, ob sie den technischen Anforderungen und Kundenwünschen entsprechen. Sollte ein Bauteil nicht den Qualitätskriterien genügen, wird dies dokumentiert und je nach Bedarf eine Neuproduktion angestoßen.


5. Qualitätsprüfung

Eine sorgfältige Qualitätskontrolle stellt sicher, dass die gefertigten Teile einwandfrei sind:

  • Visuelle Kontrolle: Jedes Bauteil wird auf Fehler und Mängel hin untersucht.
  • Masshaltigkeitsprüfung: Eine stichprobenartige Prüfung stellt sicher, dass die Bauteile die vorgegebenen Maße und Toleranzen einhalten.
  • Defektprüfung und Farbkontrolle: Spezielle Aufmerksamkeit gilt der Oberflächenqualität und der gewünschten Farbgebung.


6. Finalisierung und Versand

Nach Abschluss aller Prüfungen werden die Bauteile für den Versand vorbereitet. Sie werden sicher verpackt, ein Lieferschein wird erstellt, und die fertigen Bauteile treten ihre Reise zum Kunden an.



Fazit: Effizienz trifft auf Präzision

Der Produktions- und Nachbearbeitungsprozess in der additiven Fertigung ist durchdacht und effizient gestaltet. Moderne Maschinen und manuelle Arbeit ergänzen sich, um Bauteile in höchster Qualität zu liefern. Die Kombination aus flexiblen Nachbearbeitungsmethoden und strenger Qualitätskontrolle ermöglicht es, die Anforderungen unterschiedlichster Projekte zu erfüllen.

Wenn Sie neugierig auf diese spannenden Prozesse sind oder sich über die Möglichkeiten der additiven Fertigung informieren möchten, freuen wir uns über Ihre Anfrage!

S. Pathak • 26. November 2024
von Dionesa Murati 8. Oktober 2025
Ein einfacher Anfang mit grosser Wirkung Manchmal beginnt Innovation ganz einfach mit einem Flaschenöffner. Bei Rapid Manufacturing AG wollten wir wissen, wie sich ein neues biobasiertes Material im Alltag bewährt. Das Ergebnis: Aus einem simplen Test mit PA11 wurde ein Beispiel dafür, wie Materialinnovation neue Möglichkeiten eröffnet. Der 3D-gedruckte Flaschenöffner sah unscheinbar aus, musste aber hohe Kräfte aushalten, ohne spröde zu brechen. Schon beim ersten Einsatz zeigte sich der Unterschied: Das Teil fühlte sich leicht elastisch an, gab minimal nach und blieb dennoch formstabil. Auch nach vielen Flaschen war keine Ermüdung oder Rissbildung zu erkennen. Diese Zähigkeit ist typisch für PA11. Das Material wird aus Rizinusöl gewonnen, ist also biobasiert und nachhaltig – und überzeugt gleichzeitig mit hervorragenden technischen Eigenschaften. Mit einer Zugfestigkeit von etwa 48 MPa, einer Bruchdehnung von bis zu 45 Prozent und hoher Schlagzähigkeit zeigt PA11, dass Nachhaltigkeit und Leistung kein Widerspruch sind. Ausserdem ist es chemikalienbeständig, ölresistent und temperaturstabil bis rund 180 °C.
von Dionesa Murati 29. September 2025
Am 19. September 2025 durften wir als Rapid Manufacturing AG beim vfTalk der Virtuellen Fabrik auf dem Campus der FHNW Brugg-Windisch dabei sein. Das Motto „FOKUS STATT OVERLOAD – Mit KI auf das Wesentliche fokussiert bleiben“ hat den Tag geprägt und wir können sagen: Es war ein voller Erfolg. Ein Tag voller Inspiration Die Atmosphäre war angenehm, offen und inspirierend. Wir konnten uns intensiv mit anderen Unternehmen, Forschenden und Expertinnen und Experten austauschen. Dabei haben wir nicht nur Wissen geteilt, sondern auch voneinander gelernt. Besonders die Referate haben Impulse gesetzt: Dr. Christian Bischof zeigte eindrücklich, wie mentale Stärke und KI zusammenwirken können. Prof. Mathias Binswanger gab spannende ökonomische Einordnungen zum Einsatz von KI in der Unternehmenspraxis. Dr. Andreas Lucco stellte mit dem Digital Workforce Canvas konkrete Werkzeuge vor. Milan Jovanovic (Coorpix AG) verdeutlichte, warum KI kein Plug and Play ist, sondern bewusst gestaltet werden muss. Danke an alle Referierenden für eure inspirierenden Inputs, es war ein echter Mehrwert.
Bild eines ddrobotec® Robotrainers„ddrobotec® Robotrainer – High-Tech Sportgerät mit CNC-gefertigte
von Alain Stebler 12. August 2025
Rapid Manufacturing fertigte präzise CNC-Bauteile für die innovativen ddrobotec® Robotrainer – High-Tech Sportgeräte mit KI und Gamification.
Weitere Beiträge