Swiss Robotics Day - TODAY!

Wir sind dabei - am Swiss Robotics Day!

Ein Spielzeug-R2D2 aus Star Wars sitzt im Sand.


Du fragst dich was der Swiss Robotics Day ist?

Der Swiss Robotics Day ist die wichtigste Schweizer Messe für Robotik im Dienstleistungssektor. Er bringt Fachleute und Enthusiasten zusammen, fördert die Verbindungen, unterstützt bei Ideen und schafft Geschäftsmöglichkeiten. Die SRD ist eine eintägige Veranstaltung, die vom Nationalen Forschungsschwerpunkt (NCCR) Robotik initiiert wurde - ein Vorzeigeprojekt mit der EPFL als federführendem Institut und der ETH Zürich als mitleitendem Institut.


Was wird dir geboten?

Die SRD bietet verschiedene Aktivitäten für ein dynamisches und unterhaltsames Erlebnis, von spannenden Rednerpräsentationen,

über Networking, zu Programmen für Stipendiaten, bis hin zur Jobbörse.


Der Swiss Robotics Day ist ein Ort des Austauschs und bietet die Möglichkeit, dein Netzwerk zu stärken und zu vergrössern.

Da sind wir von Rapid Manufacturing AG natürlich mit dabei! Wir freuen uns auf vielen spannende Technologieanbieter, auf Start-ups im Schweizer Robotik-Ökosystem und die Experten/Redner in diesem Bereich.


Wusstest du . . . ?

Wusstest du, dass der Swiss Robotics Day (SRD) die umfassendste Messe der Schweiz zum Thema Robotik für Industrie und Forschung ist.  Der SRD bringt Industrie, Forscher, Investoren, Ingenieure und Studenten zusammen, um Erfahrungen, neue Ideen und Technologien auszutauschen und zu teilen. Die sogenannten "Matchmaking-Sitzungen" erleichtern Kooperationen und Partnerschaften, ein All-in-One Paket. On Top gibt es spannende Präsentationen namhafter Redner rundum innovative Technologien, neue Markttrends für Roboter, Logistik, die Zukunft der Flugroboter und Roboter im Gesundheitswesen.


Wir sind gespannt, denn dieses Jahr gibt es noch eine weitere Besonderheit die hinzugekommen ist und zwar Stellenanzeigen und eine Pitch-/Storytelling-Session für Start-ups und junge Unternehmen.


Alles über den heutigen Tag findest du auf der offiziellen Website Swiss Robotics Day



Stefanie Badran • 3. November 2023
von Dionesa Murati 3. November 2025
In der mobilen Robotik werden Bauteile benötigt, die leicht, robust und präzise gefertigt sind. Gleichzeitig müssen sie sich schnell anpassen lassen, besonders in der Prototypenphase oder bei kleinen Serien. Das Vacuum Casting (Vakuumguss) bietet hier eine ideale Lösung: ein flexibles Verfahren, das funktionale, hochwertige Bauteile mit integriertem Mehrwert ermöglicht. Was ist Vacuum Casting? Beim Vacuum Casting wird zunächst ein 3D-gedrucktes Urmodell erstellt, das als Vorlage für eine Silikonform dient. In diese Form wird anschließend ein flüssiges Polyurethanharz (PU) unter Vakuum gegossen. Das Vakuum sorgt Dafür, dass keine Lufteinschlüsse entstehen und das Material gleichmäßig verteilt wird. Das Ergebnis sind präzise, detailgetreue Bauteile mit sehr guter Oberflächenqualität. Je nach Material lässt sich eine große Bandbreite an Eigenschaften erzielen – von weich und gummiartig bis hin zu hart und formstabil. Dadurch eignet sich Vacuum Casting für viele verschiedene Anwendungen in der mobilen Robotik, von flexiblen Dichtungen bis zu stabilen Gehäuseteilen.
von Dionesa Murati 8. Oktober 2025
Ein einfacher Anfang mit grosser Wirkung Manchmal beginnt Innovation ganz einfach mit einem Flaschenöffner. Bei Rapid Manufacturing AG wollten wir wissen, wie sich ein neues biobasiertes Material im Alltag bewährt. Das Ergebnis: Aus einem simplen Test mit PA11 wurde ein Beispiel dafür, wie Materialinnovation neue Möglichkeiten eröffnet. Der 3D-gedruckte Flaschenöffner sah unscheinbar aus, musste aber hohe Kräfte aushalten, ohne spröde zu brechen. Schon beim ersten Einsatz zeigte sich der Unterschied: Das Teil fühlte sich leicht elastisch an, gab minimal nach und blieb dennoch formstabil. Auch nach vielen Flaschen war keine Ermüdung oder Rissbildung zu erkennen. Diese Zähigkeit ist typisch für PA11. Das Material wird aus Rizinusöl gewonnen, ist also biobasiert und nachhaltig – und überzeugt gleichzeitig mit hervorragenden technischen Eigenschaften. Mit einer Zugfestigkeit von etwa 48 MPa, einer Bruchdehnung von bis zu 45 Prozent und hoher Schlagzähigkeit zeigt PA11, dass Nachhaltigkeit und Leistung kein Widerspruch sind. Ausserdem ist es chemikalienbeständig, ölresistent und temperaturstabil bis rund 180 °C.
von Dionesa Murati 29. September 2025
Am 19. September 2025 durften wir als Rapid Manufacturing AG beim vfTalk der Virtuellen Fabrik auf dem Campus der FHNW Brugg-Windisch dabei sein. Das Motto „FOKUS STATT OVERLOAD – Mit KI auf das Wesentliche fokussiert bleiben“ hat den Tag geprägt und wir können sagen: Es war ein voller Erfolg. Ein Tag voller Inspiration Die Atmosphäre war angenehm, offen und inspirierend. Wir konnten uns intensiv mit anderen Unternehmen, Forschenden und Expertinnen und Experten austauschen. Dabei haben wir nicht nur Wissen geteilt, sondern auch voneinander gelernt. Besonders die Referate haben Impulse gesetzt: Dr. Christian Bischof zeigte eindrücklich, wie mentale Stärke und KI zusammenwirken können. Prof. Mathias Binswanger gab spannende ökonomische Einordnungen zum Einsatz von KI in der Unternehmenspraxis. Dr. Andreas Lucco stellte mit dem Digital Workforce Canvas konkrete Werkzeuge vor. Milan Jovanovic (Coorpix AG) verdeutlichte, warum KI kein Plug and Play ist, sondern bewusst gestaltet werden muss. Danke an alle Referierenden für eure inspirierenden Inputs, es war ein echter Mehrwert.
Weitere Beiträge