Neuer Bildungsplan der Kunststofftechnologen EFZ

In den letzten 13 Jahren wurde der Kunststofftechnologe EFZ in fünf Fachrichtungen ausgebildet. Diese Fachrichtungen bildeten nicht mehr die Realität in der Industrie ab. Neue Technologien und Verfahren, wie z.B. die additive Fertigung, waren nicht abgedeckt.

Aus diesem Grund fragte Noel Gilomen vom Verband KUNSTSTOFF.swiss vor einiger Zeit unseren Geschäftsführer Alain Stebler an, ob er die Optik der additiven Fertigung in ein Freiwilligen-Team hineintragen möchte.


In sieben Workshops konnte Alain die Basis für den neuen Bildungsplan legen im Team mit Céline Rogenmoser von der Airex, Jürg Fischer von der Emaform, Luca Liguori von der Forbo Giubiasco, Mathias Schmidli von der Pilatus Aircraft, Kevin Hunn vom Swissmechanic Sektion Aargau, Ändu Petersen von der Wago Contact, Christian Schwyter von der Wild & Küpfer, Marcel Hess von der Berufsschule Aarau, Michael Braun von der Bruno Peter AG, René Jud vom BWZ Rapperswil-Jona, Stuart Allan von der Colasit, Dr. Rémy Stoll vom KATZ Kunststoff Ausbildungs- und Technologie-Zentrum, Marcel Allemann vom libs Rapperswil, Marcel Meier von der Georg Utz und Sebastian Mundt von der Romay.



Liebe Céline, liebe Kollegen, es war hochspannend, euch kennenzulernen! Wir bei der Rapid Manufacturing AG sind stolz, als erstes 3D-Druck-Unternehmen aktiv auch an der Weiterbildung von jungen Kunststofftechnologen mitgearbeitet zu haben!


Das Wort Kunststoff ist in blauer Schrift auf weissem Grund geschrieben.
netpulse AG • 10. Januar 2021
von Dionesa Murati 8. Oktober 2025
Ein einfacher Anfang mit grosser Wirkung Manchmal beginnt Innovation ganz einfach mit einem Flaschenöffner. Bei Rapid Manufacturing AG wollten wir wissen, wie sich ein neues biobasiertes Material im Alltag bewährt. Das Ergebnis: Aus einem simplen Test mit PA11 wurde ein Beispiel dafür, wie Materialinnovation neue Möglichkeiten eröffnet. Der 3D-gedruckte Flaschenöffner sah unscheinbar aus, musste aber hohe Kräfte aushalten, ohne spröde zu brechen. Schon beim ersten Einsatz zeigte sich der Unterschied: Das Teil fühlte sich leicht elastisch an, gab minimal nach und blieb dennoch formstabil. Auch nach vielen Flaschen war keine Ermüdung oder Rissbildung zu erkennen. Diese Zähigkeit ist typisch für PA11. Das Material wird aus Rizinusöl gewonnen, ist also biobasiert und nachhaltig – und überzeugt gleichzeitig mit hervorragenden technischen Eigenschaften. Mit einer Zugfestigkeit von etwa 48 MPa, einer Bruchdehnung von bis zu 45 Prozent und hoher Schlagzähigkeit zeigt PA11, dass Nachhaltigkeit und Leistung kein Widerspruch sind. Ausserdem ist es chemikalienbeständig, ölresistent und temperaturstabil bis rund 180 °C.
von Dionesa Murati 29. September 2025
Am 19. September 2025 durften wir als Rapid Manufacturing AG beim vfTalk der Virtuellen Fabrik auf dem Campus der FHNW Brugg-Windisch dabei sein. Das Motto „FOKUS STATT OVERLOAD – Mit KI auf das Wesentliche fokussiert bleiben“ hat den Tag geprägt und wir können sagen: Es war ein voller Erfolg. Ein Tag voller Inspiration Die Atmosphäre war angenehm, offen und inspirierend. Wir konnten uns intensiv mit anderen Unternehmen, Forschenden und Expertinnen und Experten austauschen. Dabei haben wir nicht nur Wissen geteilt, sondern auch voneinander gelernt. Besonders die Referate haben Impulse gesetzt: Dr. Christian Bischof zeigte eindrücklich, wie mentale Stärke und KI zusammenwirken können. Prof. Mathias Binswanger gab spannende ökonomische Einordnungen zum Einsatz von KI in der Unternehmenspraxis. Dr. Andreas Lucco stellte mit dem Digital Workforce Canvas konkrete Werkzeuge vor. Milan Jovanovic (Coorpix AG) verdeutlichte, warum KI kein Plug and Play ist, sondern bewusst gestaltet werden muss. Danke an alle Referierenden für eure inspirierenden Inputs, es war ein echter Mehrwert.
Bild eines ddrobotec® Robotrainers„ddrobotec® Robotrainer – High-Tech Sportgerät mit CNC-gefertigte
von Alain Stebler 12. August 2025
Rapid Manufacturing fertigte präzise CNC-Bauteile für die innovativen ddrobotec® Robotrainer – High-Tech Sportgeräte mit KI und Gamification.
Weitere Beiträge