Mit FEM-Engineering direkt zum belastbaren 3D-Druckteil!

Sichere Anwendung von 3D-Druckteilen ohne «Trial and Error» 

Ein computergeneriertes Bild eines Bremshebels und eines Bremspedals.

Ob ein additiv gefertigtes Bauteil dem geplanten Einsatz und den damit einhergehenden Belastungen standhält, wird oft mittels Trial-and-Error-Verfahren getestet. Bei komplexen Anwendungen kann dies jedoch rasch zeitaufwändig und damit auch teuer werden. Schneller geht es mit den FEM-Berechnungen der Spühl GmbH, die vorab das Deformationsverhalten ermitteln und Schwachstellen in der Konstruktion aufzeigen. So können die Bauteile einfach und zielorientiert auf den Anwendungsfall optimiert werden – und das bereits vor der eigentlichen Herstellung.


Für das FEM-Engineering werden die CAD-Daten des geplanten Bauteils sowie dessen Einsatzfall mit den entsprechenden Belastungen benötigt. Anhand dieser Daten wird ein Produktionsvorschlag erstellt und die Faserverstärkung möglichst optimal integriert. Nachdem die FEM-Analyse durchgeführt wurde, erfolgt bei Bedarf die Optimierung der Bauteilgeometrie, der Faserverlegung oder der inneren Bauteilstruktur. Die Berechnungsergebnisse können optional mittels Messeinrichtung verifiziert werden.


Das Verfahren bietet gegenüber der Trial-and-Error-Variante mehrere Vorteile:


·        Zeitersparnis

·        Qualifizierte Prognose der möglichen Deformation und Bauteilverhalten

·        Schwachstellen der Bauteile werden aus den Ergebnissen ersichtlich

·        Qualifizierte Optimierungsmöglichkeit der Bauteile, sowohl bei der Bauteilgeometrie wie in der Anordnung der Schichten / Fasern


Was ist eigentlich FEM?


Die Finite-Elemente-Methode (FEM) ist ein numerisches Verfahren, welches mit Algorithmen das Festigkeits- und Verformungsverhalten von Bauteilen oder Strukturen berechnen kann. Es wird z.B. im Rahmen von Simulationen zur gezielten Strukturanalyse und -optimierung eingesetzt.


Erfahren Sie mehr über die FEM-Berechnung der Spühl GmbH in Wittenbach News-Detail (spuhl.com)



Stefanie Badran • 26. Juli 2022
von Dionesa Murati 21. Juli 2025
Am 19. September 2025 findet der vfTalk der Virtuellen Fabrik auf dem Campus der FHNW Brugg-Windisch statt. Dieses Jahr steht das Event unter dem Thema: FOKUS STATT OVERLOAD – Mit KI auf das Wesentliche fokussiert bleiben Als Partnerunternehmen der Virtuellen Fabrik ist Rapid Manufacturing AG stolz darauf, an diesem wichtigen Anlass vertreten zu sein. Unsere Mission: Technologie gezielt einsetzen, Klarheit schaffen und echte Lösungen entwickeln. vfTalk 2025 – Jetzt Gratisticket sichern Freitag, 19. September 2025 09:00–14:00 Uhr FHNW Campus Brugg-Windisch 🔓 Mit dem Code RAPID671 erhalten Sie ein Gratisticket – gesponsert von Rapid Manufacturing 👉 Jetzt anmelden auf: www.vftalk.ch
Auf einem Tisch liegen zwei kleine Flaggen, eine aus Indien und eine aus der Schweiz.
von Dionesa Murati 7. Juli 2025
Alain Stebler, Geschäftsführer von Rapid Manufacturing stärkt die Partnerschaft mit Imaginarium – für gemeinsame Innovationen im 3D-Druck.
Auf einem Tisch liegen zwei kleine Flaggen, eine aus Indien und eine aus der Schweiz.
von S. Pathak 26. Mai 2025
Rapid Manufacturing AG und Imaginarium India verbinden Schweizer Präzision mit indischer Innovationskraft. Ein globaler Wissensaustausch für moderne 3D-Drucklösungen.
Weitere Beiträge